10. DNVF-Spring-School
28.03. - 31.03.2022 | digital
Liebe Teilnehmer:innen und Interessierte der Spring School 2022,
Herzlich willkommen auf der Seite der DNVF-Spring-School 2022. Hier finden Sie nähere Informationen zum Konzept, dem Seminarangebot, der Anmeldung und den Teilnahmegebühren, den Referent:innen sowie zum Vortragsabend.
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir auch im kommenden Jahr das Format unserer Spring School auf das Online Format umstellen. Unsere Jubiläumsveranstaltung, die 10. Spring School, kann somit leider nicht in Präsenz stattfinden. Die derzeitige Entwicklung der Corona-Pandemie hat die wissenschaftliche Leitung der DNVF Spring School bewogen, die Veranstaltung digital durchzuführen und somit für alle Planungssicherheit zu schaffen und keine gesundheitlichen Risiken einzugehen.
Konzept und Einführung der Spring-School 2022
Die Spring-School bietet thematisch als auch hinsichtlich der methodischen "Tiefe" ein weites Feld an Angeboten. Teilnehmen können Studierende oder Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin, Pflegewissenschaften, Gesundheitswissenschaften o.ä.. Gleichermaßen willkommen sind die Vertreter:innen von Berufsgruppen aus dem klinischen Bereich, der Gesundheitsindustrie, der Gesundheitspolitik, der Forschungsförderung oder der Kostenträger im Gesundheitswesen.
Die 10. DNVF-Spring-School startet am ersten Tag, den 28. März 2022, traditionsgemäß mit dem Modul "Einführung in die Versorgungsforschung und methodische Grundlagen". Das Modul umfasst 10 Unterrichtseinheiten, beginnt am Montag Mittag und wird am Dienstagvormittag fortgesetzt. Es werden zentrale Begriffe der Versorgungsforschung, ihre grundlegenden Modelle und verschiedene Begriffe sowie methodische Inhalte vorgestellt. Parallel und am Folgetag werden Module zur Vertiefung verschiedener Methoden der Versorgungsforschung angeboten. Es werden 21 Fortbildungsmodule in den Schwierigkeitsstufen basic und advanced angeboten. Mit Hilfe dieser Differenzierung können Sie sich orientieren, inwieweit keine oder geringe Voraussetzungen erforderlich sind. Weiterhin freut es uns, 4 neue Module: Partizipative Versorgungsforschung, Messung von Gesundheitskompetenz, Teilnehmende Beobachtungen als Methode zum Verstehen von Versorgungspraxis und die Forschungswerkstatt anbieten zu können.
Wir sind bestrebt, mit unseren Seminaren einen Grundstein für qualitativ hochwertige Versorgungsforschung zu legen und hoffen, dass Sie unser Programm aus altbewährten und neuen Modulen anspricht.
Vortragsabend
Ein wichtiges Ziel der DNVF-Spring-School ist die Möglichkeit zum Austausch, Kennenlernen und zur Diskussion. Ausreichende Pausen während der einzelnen Module bieten hierzu Gelegenheit; Ebenso der Vortragsabend. Zum anschließenden Get-Together sind alle Referentinnen und Referenten, Vortragende sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich eingeladen.
Den Vortragsabend referiert Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus unter dem Thema „Wie gelingt es, Versorgungsforschung an einer medizinischen Fakultät zum Forschungsschwerpunkt zu machen?“
Den Seminarflyer finden Sie hier
Hier gelangen Sie zur Online Anmeldung
Zertifizierung DNVF-Spring-School 2022
Die Zertifizierung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
Teilnahmegebühren
Frühbucherpreise bis zum 15.02.2022 | Modul ID 1 (10 UE) | Sonstige Module (5 UE) | Modul ID 12 (7 UE) |
---|---|---|---|
Regulär | 297 € | 177 € | 234 € |
Ermäßigt Mitarbeitende (Uni & (Fach-)Hochschule) | 141 € | 81 € | 108 € |
Ermäßigt Studierende (nicht Promotion) | 81 € | 51 € | 66 € |
reguläre Preise ab dem 16.02.2022 | Modul ID 1 (10 UE) | Sonstige Module (5 UE) | Modul ID 12 (7 UE) |
---|---|---|---|
Regulär | 339 € | 216 € | 285 € |
Ermäßigt Mitarbeitende (Uni & (Fach-)Hochschule) | 168 € | 99 € | 129 € |
Ermäßigt Studierende (nicht Promotion) | 96 € | 60 € | 78 € |
Preis für Buchung Forschungswerkstatt | incl. weiterer Module der Spring School | ohne weitere Module der Spring School |
---|---|---|
Forschungswerkstatt | 40 € | 80 € |
Die Teilnahme am Vortragsabend ist kostenfrei, jedoch nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Programmplan und Modulbeschreibungen
Legende: Advanced Basic
ID1 (10 UE)
Einführung in die Gesundheitsversorgungsforschung (GVF) und deren methodische Grundlagen
Dr. N. Pohontsch, Prof. Dr. M. Koller,
Prof. Dr. E. Farin-Glattacker, C. Heuser, Prof. Dr. M. Geraedts
ID 21 (5 UE) - neu
Messung von Gesundheitskompetenz
J.S. Lubasch, Prof. Dr. E.M. Bitzer
ID 19 (5 UE)
Datenschutz in der Versorgungsforschung
Dr. J. Drepper,
Prof. Dr. K. Pommerening
ID 6 (5 UE)
Komplexe Interventionen: Methoden zur Entwicklung und Evaluation
Prof. Dr. R. Möhler
ID 11 (5 UE)
Gesundheitsökonomische Evaluation versorgungs-bezogener Interventionen - methodische Grundlagen
Dr. A. Alayli, Prof. Dr. J. Köberlein-Neu
ID1 (10 UE)
Einführung in die Gesundheitsversorgungsforschung (GVF) und deren methodische Grundlagen
Dr. N. Pohontsch, Prof. Dr. M. Koller,
Prof. Dr. E. Farin-Glattacker, C. Heuser, Prof. Dr. M. Geraedts
ID 2 (5 UE)
Evaluieren und Implementieren in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung - Theorien und Methoden
Prof. Dr. L. Ansmann,
Prof. Dr. M. Hellmich
ID 7 (5 UE)
Komplexe Interventionen: Herausforderungen bei der Erstellung von systematischen Reviews /Evidenzsynthesen
Prof. Dr. R. Möhler
ID 4 (5 UE)
Patient-Reported Outcomes: Anwendung von Fragebögen - Interpretation von Ergebnissen und Umsetzung in der Praxis
Prof. Dr. E. Farin-Glattacker,
Dr.med. V. Völkel
ID 10 (5 UE)
Routinedaten in der Versorgungsforschung: Rahmenbedingungen, Nutzbarkeit, Linkage und praktische Beispiele
Prof. Dr. F. Hoffmann, Prof. Dr. S. March
ID 13 (5 UE)
Mixed-Methods-Studien - Grundgedanken, Varianten, Potenziale und Herausforderungen der Kombination quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden für die Versorgungsforschung
Prof. Dr. M. Schunk, Dr. N. Pohontsch
Vortragsabend
ID 5 (5 UE)
Implementierungsforschung im Gesundheitswesen: Grundlagen und Innovationen
Prof. Dr. M. Wensing, Prof. Dr. S. Kuske
ID 8 (5 UE)
Definition und Planung von Registern
Prof. Dr. J. Stausberg, Dr. K. Bestehorn
ID 20 (5 UE)
Forschungsfragen mit versorgungsnahen Daten beantworten – Grundlagen und praktische Beispiele
Dr. T. Kostuj, Dr. T. Kaiser
ID 16 (5 UE)
Publizieren wissenschaftlicher Ergebnisse der Versorgungsforschung
Prof. Dr. R. Palm,
Prof. Dr. F. Hoffmann
ID 9 (5 UE)
Aufbau und Betrieb von medizinischen Registern
Dr. A. Niemeyer, Dr. T. Kostuj
ID 15 (5 UE)
Nutzung von Qualitäts- und Patientensicherheitsindikatoren in der Gesundheitsversorgungsforschung
Dr. D. Boywitt, Dr. K. Döbler,
Prof. Dr. M. Geraedts
ID 18 (5 UE)
Drittmittel für eigene Projekte einwerben
Dr. A. L. Brütt, Dr. A. Buchholz
FW (5 UE)
Forschungswerkstatt
Prof. Dr. J. Köberlein-Neu,
Prof. Dr. F. Hoffmann, Prof. Dr. R. Möhler, Prof. Dr. C. Holmberg
ID 12 (7 UE)
Gesundheitsökonomische Evaluation versorgungsbezogener komplexer Interventionen - methodische Herausforderungen
Dr. A. Alayli, Dr. M. Vomhof, Prof. Dr. J. Köberlein-Neu,
Prof. Dr. Dr. A. Icks
ID 3 (5 UE) - neu
Partizipative Versorgungsforschung
Prof. S. von Peter, S. Lipinski
S.O. Borgmann, Dr. A.L. Brütt
ID 22 (5 UE) - neu
Teilnehmende Beobachtungen als Methode zum Verstehen von Versorgungspraxis
Dr. C. Preiser