11. DNVF-Spring School
Liebe Teilnehmer:innen und Interessierte der Spring School 2023,
Herzlich willkommen auf der Seite der DNVF-Spring-School 2023. Hier finden Sie nähere Informationen zum Konzept, dem Seminarangebot, der Anmeldung und den Teilnahmegebühren, den Referent:innen sowie zum Vortragsabend.
Hinweis: Auf Grund des angekündigten Streiks wird die Spring School am Montag und Dienstagvormittag digital stattfinden. Ab Dienstagnachmittag 14:00 Uhr werden alle Veranstaltungen wie geplant in Präsenz stattfinden, worauf wir uns sehr freuen. Weitere Informationen erhalten alle Teilnehmenden zeitnah per Mail. Wir begrüßen Sie vom 27.03.-30.03.2023 ganz herzlich in der Europäischen Fachhochschule Berlin, Am Rolandufer 13.
Konzept und Einführung der Spring-School 2023
Das Programm der Spring-School bietet mit vielfältigen Modulen sowohl Nachwuchswissenschaftler:innen als auch erfahrenen Versorgungsforscher:innen eine breite Auswahl zur persönlichen Weiterqualifikation. Sie treffen auf erfahrene Referent:innen, auf Forschende aus verschiedenen Disziplinen und Einrichtungen, auf Vertreter:innen der unterschiedlichen Forschungsförderer, auf Kolleg:innen aus der Klinik, der Gesundheitspolitik, Gesundheitswirtschaft und der Selbstverwaltung. Herzlich willkommen sind auch Studierende.
Insgesamt 23 Module werden bei der viertägigen Veranstaltung zu unterschiedlichen Themenbereichen der Versorgungsforschung angeboten.
Die Spring-School startet am Montag, den 27.03.23, traditionsgemäß mit dem Modul „Einführung in die Gesundheitsversorgungsforschung und methodische Grundlagen“. Drei neue Module werden angeboten zu den Themen partizipative Entwicklung digitaler Interventionen, Nutzung von Registerdaten und Einbindung von Theorien in die Versorgungspraxis. Die Seminarmodule sind einzeln oder in Kombination belegbar und ermöglichen somit eine flexible Teilnahme je nach Interessen- und Kenntnisstand.
Wir sind bestrebt, mit unseren Seminaren einen Grundstein für qualitativ hochwertige Versorgungsforschung zu legen und hoffen, dass Sie unser Programm aus altbewährten und neuen Modulen anspricht.
Vortragsabend
Der Vortragsabend am 28.03.2023 mit Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke zum Thema: „Wie kann Versorgungsforschung politische Entscheidungen beeinflussen?“ lädt zum Austausch, Kennenlernen und zur Diskussion ein. Ausreichende Pausen während der einzelnen Module bieten hierzu ebenfalls Gelegenheit.
Zum anschließenden Get-Together sind alle Referentinnen und Referenten, Vortragende sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich eingeladen.
Zertifizierung DNVF-Spring-School 2023
Die Zertifizierung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
Teilnahmegebühren
Frühbucherpreise bis zum 23.01.2023 | Modul ID 1 (10 UE) | Sonstige Module (5 UE) | Modul ID 12 (7 UE) |
---|---|---|---|
Regulär | 520 € | 310 € | 410 € |
Ermäßigt Mitarbeitende (Uni & (Fach-)Hochschule) | 245 € | 140 € | 189 € |
Ermäßigt Studierende (nicht Promotion) | 140 € | 90 € | 115 € |
reguläre Preise ab dem 24.01.2023 | Modul ID 1 (10 UE) | Sonstige Module (5 UE) | Modul ID 12 (7 UE) |
---|---|---|---|
Regulär | 595 € | 378 € | 499 € |
Ermäßigt Mitarbeitende (Uni & (Fach-)Hochschule) | 294 € | 175 € | 225 € |
Ermäßigt Studierende (nicht Promotion) | 168 € | 105 € | 137 € |
Die Teilnahme an den Vortragsabenden ist kostenfrei, jedoch nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Programmplan und Modulbeschreibungen
Legende: Advanced Basic
ID1 (10 UE)
Einführung in die Gesundheitsversorgungsforschung (GVF) und deren methodische Grundlagen
L. Harst, Prof. Dr. M. Koller,
Prof. Dr. E. Farin-Glattacker, Dr. C. Heuser, Prof. Dr. E. Neugebauer
ID 3 (5 UE)
Partizipative Versorgungsforschung
Prof. S. von Peter, S. Lipinski, Dr. A.L. Brütt
ID 10 (5 UE)
Routinedaten in der Versorgungsforschung: Rahmenbedingungen, Nutzbarkeit, Linkage und praktische Beispiele
Prof. Dr. F. Hoffmann, Prof. Dr. S. March
ID 20 (5 UE)
Forschungsfragen zu Interventionseffekten mit versorgungsnahen Daten beantworten – Grundlagen und praktische Beispiele
Dr. T. Kostuj, Dr. T. Kaiser
ID 18 (5 UE)
Drittmittel für eigene Projekte einwerben
Dr. A. L. Brütt, Dr. A. Buchholz
ID 4 (5 UE)
Patient-Reported Outcomes: Anwendung von Fragebögen - Interpretation von Ergebnissen und Umsetzung in der Praxis
Prof. Dr. E. Farin-Glattacker, Dr.med. V. Völkel
ID 15 (5 UE)
Nutzung von Qualitäts- und Patientensicherheitsindikatoren in der Gesundheitsversorgungsforschung
Dr. D. Boywitt, Dr. K. Döbler
ID 13 (5 UE)
Mixed-Methods-Studien - Grundgedanken, Varianten, Potenziale und Herausforderungen der Kombination quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden für die Versorgungsforschung
Prof. Dr. M. Schunk
ID 5 (5 UE)
Implementierungsforschung im Gesundheitswesen: Grundlagen und Innovationen
Prof. Dr. M. Wensing, Prof. Dr. S. Kuske
ID 22 (5 UE)
Teilnehmende Beobachtungen als Methode zum Verstehen von Versorgungspraxis
Dr. C. Preiser
ID 14 (5 UE)
Planung und Durchführung eines qualitativen Forschungsprojekts mit semistrukturierten Interviews, Fokusgruppen und qualitativer Inhaltsanalyse (5UE)
L. Harst
ID 23 (5 UE) - neu
Wie binde ich Theorien in meine Forschungspraxis ein?
L. Burggraf, H. Schnack
ID 11 (5 UE)
Gesundheitsökonomische Evaluation versorgungs-bezogener Interventionen - methodische Grundlagen
G. Greiner, Prof. Dr. J. Köberlein-Neu
ID 16 (5 UE)
Publizieren wissenschaftlicher Ergebnisse der Versorgungsforschung
Prof. Dr. R. Palm, Prof. Dr. F. Hoffmann
ID 27 (5 UE) - neu
Digitale Interventionen in der Versorgungsforschung partizipativ entwickeln und evaluieren
Dr. T.S. Busse, Dr. S. Kernebeck
ID 6 (5 UE)
Komplexe Interventionen: Methoden zur Entwicklung und Evaluation
S. Calo, Prof. Dr. R. Möhler
ID 7 (5 UE)
Komplexe Interventionen: Herausforderungen bei der Erstellung von systematischen Reviews /Evidenzsynthesen
S. Calo, Prof. Dr. R. Möhler
ID 12 (7 UE)
Gesundheitsökonomische Evaluation versorgungsbezogener komplexer Interventionen - methodische Herausforderungen
Dr. A. Alayli, Dr. M. Vomhof, Prof. Dr. J. Köberlein-Neu
ID 26 - Neu (5 UE)
Nutzung der Daten aus Registern
Prof. Dr. M. Hauptmann, L. Caramenti
ID 17 (5 UE)
Systematische Reviews: Eine Einführung
Prof. Dr. C. Apfelbacher, Dr. S. Deckert