3. Konferenz für registerbasierte Forschung

18. Juni 2025 | 10:30 - 14:00 | Digital

Die 3. Konferenz für registerbasierte Forschung des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V. mit dem Motto „State of the Art - Nutzung von Registerdaten für die Versorgungsforschung“ findet im Rahmen des Projektes REGINT am Mittwoch, den 18. Juni 2025 digital statt.

Auf der Tagung werden verschiedene Facetten der Forschung mit versorgungsbezogenen Daten in Deutschland sowie zwei Forschungsprojekte aus Schweden vorgestellt und diskutiert. Forschende und Interessierte können voneinander lernen und neue gemeinsame Projekte initiieren. Ziel ist es, die Forschungslandschaft der Forschung mit versorgungsnahen Daten nicht nur gemeinsam weiterzuentwickeln, sondern auch breiter in der Versorgungsforschung zu verankern.

Das Programm beinhaltet Beiträge aus Forschungsprojekten an deutschen Universitäten zu innovativen Forschungsmethoden (Target Trial Emulation und registerbasierte RCTs) sowie Vorträge zu Plato 2 und ersten Ergebnissen aus dem REGINT-Projekt. REGINT wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.

 

Programm
Uhrzeit Programm

10:30-10:40 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke (Universität Regensburg)
Dr. Thomas Bierbaum (Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.)
 

10:40-11:00 Uhr

Hannah Grillmaier (Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.)

Registerbasierte Interventionsstudien in Deutschland (REGINT): Hindernisse, Herausförderungen und Lösungsmöglichkeiten

11:00-11:20 Uhr

Helene Hense (Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden)
Dr. Thomas Birkner (Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden)

Target Trial Emulation und registerbasierte RCT am Beispiel des Neurodermitisregisters TREATgermany: Hürden und Umsetzungsmöglichkeiten

11:20-11:40 Uhr

Prof. Dr. Tim Mathes (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Paula Starke (Universitätsmedizin Göttingen)

Registerbasierte Studien als Evidenz in der Arzneimittelbewertung?

11:40-12:00 Uhr

Luisa Urban (Universitätsmedizin Göttingen)

Ein Überblick über die vielseitigen Designeigenschaften von registerbasierten randomisierten kontrollierten Studien (RRCTs) sowie Impulse für eine neue Klassifikation von RRCTs

12:00 - 12:20 Uhr

Dr. Semaw Abera (Universitätsmedizin Greifswald)                  

Comparative Effectiveness of Laparoscopic vs. Open Colectomy in Colon Cancer Patients: Emulating a Target Trial Using Data from the Mecklenburg-Western Pomerania Cancer Registry

12:20-12:30 Uhr

Pause

12:30-12:50 Uhr

Prof. Dr. Sylke Zeißig (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V.)

PLATO 2: Kompetenzverbund in der Onkologie

12:50-13:10 Uhr

Associate Professor, PhD Olga Titova (Uppsala University, Schweden)

Body mass index and metabolic syndrome phenotypes and the risk of major cardiovascular diseases: a combined analysis based on four Swedish cohorts

13:10-13:30 Uhr

Dr. Dominik Dietler (Lund University, Schweden)

Registerbasierte Überwachung der direkten und indirekten Auswirkungen der COVID-19 Pandemie in Schweden

13:30-13:50 Uhr

Podiumsdiskussion mit allen Referent:innen

Moderation: Prof. Dr. Klinkhammer-Schalke, Dr. Thomas Bierbaum

13:50 -14:00 Uhr

Fazit

 

Anmeldung

 

Die kostenfreie Anmeldung ist geöffnet und über folgenden Link erreichbar.

Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail info@dnvf.de oder telefonisch unter +49(0)30-6165-6440.