9. DNVF-Spring-School
25.05. - 28.05.2021 | Online
Liebe Teilnehmer:innen und Interessierte der Spring School 2021,
Herzlich willkommen auf der Seite der DNVF-Spring-School 2021. Hier finden Sie nähere Informationen zum Konzept, dem Seminarangebot, der Anmeldung und den Teilnahmegebühren, den Referent:innen sowie zum Vortragsabend.
Die nicht vorhersehbare Entwicklung der Corona-Pandemie hat den wissenschaftlichen Beirat und die Leitung der DNVF Spring School bewogen, die Veranstaltung digital durchzuführen, um keine gesundheitlichen Risiken einzugehen.
Konzept und Einführung der Spring-School 2021
Die Spring-School bietet thematisch als auch hinsichtlich der methodischen "Tiefe" ein weites Feld an Angeboten. Teilnehmen können Studierende oder Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin, Pflegewissenschaften, Gesundheitswissenschaften o.ä.. Gleichermaßen willkommen sind die Vertreter:innen von Berufsgruppen aus dem klinischen Bereich, der Gesundheitsindustrie, der Gesundheitspolitik, der Forschungsförderung oder der Kostenträger im Gesundheitswesen.
Wir sind bestrebt, mit unseren Seminaren einen Grundstein für qualitativ hochwertige Versorgungsforschung zu legen und hoffen, dass Sie unser Programm aus altbewährten und neuen Modulen anspricht.
Vortragsabend
Ein wichtiges Ziel der DNVF-Spring-School ist die Möglichkeit zum Austausch, Kennenlernen und zur Diskussion. Ausreichende Pausen während der einzelnen Module bieten hierzu Gelegenheit, sich in Chaträumen auszutauschen. Ebenso bietet der Vortragsabend von Prof. H. Pfaff zum Thema "Werdegang des DNVF und Zukunftsperspektiven der Versorgungsforschung" die Möglichkeit gemeinsam über die Zukunft der Versorgungsforschung zu diskutieren.
Zum Flyer >>
Die Anmeldung ist geschlossen.
Zertifizierung DNVF-Spring-School 2021
Die Zertifizierung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
Teilnahmegebühren
Frühbucherpreise bis zum 16.04.2021 | Modul ID 1 (10 UE) | Sonstige Module (5 UE) |
---|---|---|
Regulär | 297 € | 177 € |
Ermäßigt (Mitarbeiter Uni & (Fach-)Hochschule) | 141 € | 81 € |
Ermäßigt (Studierende, nicht Promotion) | 81 € | 51 € |
reguläre Preise ab dem 17.04.2021 | Modul ID 1 (10 UE) | Sonstige Module (5 UE) |
---|---|---|
Regulär | 339 € | 216 € |
Ermäßigt (Mitarbeiter Uni & (Fach-)Hochschule) | 168 € | 99 € |
Ermäßigt (Studierende, nicht Promotion) | 96 € | 60 € |
Die Teilnahme an den Vortragsabenden ist kostenfrei, jedoch nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Programmplan und Modulbeschreibungen
Legende: Advanced Basic
ID 3 (5 UE)
Partizipative Versorgungsforschung
Prof. S. von Peter, S. Lipinski, Dr. A.L. Brütt
ID1 Teil 1 (5 UE)
Einführung in die Gesundheitsversorgungsforschung (GVF) und methodische Grundlagen
Prof. Dr. E. Farin-Glattacker, Dr. C. Heuser, Prof. Dr. M. Geraedts,
Prof. Dr. M. Schunk, PD Dr. N. Pohontsch, Prof. Dr. M. Koller
ID 32 NEU (5 UE)
Wisskomm Basics: Grundlagen erfolgreicher Wissenschaftskommunikation (5UE)
Dr. E. M. Holly, U. Linnenkamp
ID 10 (5 UE)
Routinedaten in der Versorgungsforschung: Rahmenbedingungen, Nutzbarkeit, Linkage und praktische Beispiele
Prof. Dr. F. Hoffmann, Prof. Dr. S. March
ID 9 (5 UE)
Aufbau und Betrieb von medizinischen Registern
Dr. A. Niemeyer, Dr. T. Kostuj
ID 18 (5 UE)
Drittmittel für eigene Projekte einwerben
PD Dr. A. L. Brütt, PD Dr. A. Buchholz
ID1 Teil 2 (5 UE)
Einführung in die Gesundheitsversorgungsforschung (GVF) und methodische Grundlagen
Prof. Dr. E. Farin-Glattacker, Dr. C. Heuser, Prof. Dr. M. Geraedts,
Prof. Dr. M. Schunk, PD Dr. N. Pohontsch, Prof. Dr. M. Koller
ID 4 (5 UE)
Patient-Reported Outcomes: Anwendung von Fragebögen - Interpretation von Ergebnissen und Umsetzung in der Praxis
Prof. Dr. E. Farin-Glattacker
ID 20 (5 UE)
Anwendungsfälle versorgungsnaher Daten zur Evaluation von Interventionseffekten
Dr. S. Johner
U. Seay
ID 33 NEU (5 UE)
ID 33 (NEU)- Advanced Mixed Methods (5UE)
Prof. Dr. M. Schunk
PD Dr. N. Pohontsch
ID 15 (5 UE)
Nutzung von Qualitäts- und Patientensicherheitsindikatoren in der Gesundheitsversorgungsforschung
Dr. D. Boywitt, Dr. K. Döbler, Prof. Dr. M. Geraedts
Vortragsabend
Titel: „Versorgungsforschung aus der klinischen Praxis heraus“
ID 11 (5 UE)
Gesundheitsökonomische Evaluation versorgungs-bezogener Interventionen - methodische Grundlagen
G. Greiner, Prof. Dr. L. Schwettmann
ID 23 (5 UE)
Wie binde ich Theorien in meine Forschungspraxis ein?
L. Burggraf, H. Schnack
ID 28 (5 UE)
Evidenzsynthesen zu qualitativen Studien
Dr. A. Herrler, Prof. Dr. R. Möhler
ID 34 NEU (5UE)
Publizieren qualitativer und Mixed Methods Studien
Dr. C. Preiser, PD Dr. N. Pohontsch
ID 35 NEU (5 UE)
Alles eine Frage der Organisation? – Eine Einführung in die organisationsbezogene Versorgungsforschung
Prof. Dr. L. Ansmann, Prof. Dr. S. Nöst
ID 6 (5 UE)
Komplexe Interventionen: Methoden zur Entwicklung und Evaluation
S. Calo, Prof. Dr. R. Möhler
ID 14 (5 UE)
Planung und Durchführung eines qualitativen Forschungsprojekts mit semistrukturierten Interviews, Fokusgruppen und qualitativer Inhaltsanalyse (5UE)
PD Dr. N. Pohontsch, Dr. A. Herrler
ID 16 (5 UE)
Publizieren wissenschaftlicher Ergebnisse der Versorgungsforschung
Prof. Dr. J. Köberlein-Neu, Prof. Dr. F. Hoffmann
ID 27 (5 UE)
Digitale Interventionen in der Versorgungsforschung partizipativ entwickeln und evaluieren
Dr. T.S. Busse, Prof. Dr. J. Nitsche
ID 7 (5 UE)
Komplexe Interventionen: Herausforderungen bei der Erstellung von systematischen Reviews /Evidenzsynthesen
S. Calo, Prof. Dr. R. Möhler
ID 12 (7 UE)
Gesundheitsökonomische Evaluation versorgungsbezogener komplexer Interventionen - methodische Herausforderungen
Dr. A. Alayli, Prof. Dr. A. Icks, Dr. M. Vomhof, Prof. Dr. J. Köberlein-Neu
ID 5 (5 UE)
Implementierungsforschung im Gesundheitswesen: Grundlagen und Innovationen
Prof. Dr. M. Wensing, Prof. Dr. S. Kuske
ID 22 (5 UE)
Teilnehmende Beobachtungen als Methode zum Verstehen von Versorgungspraxis
Dr. C. Preiser, PD Dr. Franziska Herbst